Artikel
25. April 2023, erzählt von Jörn

Peter Gabriel über „i/o“: Alles ist verbunden – die Natur, die Menschen und insbesondere unsere kollektive Zukunft. Ein inspirierendes Fullmoon Update.

Gerne schaue ich mir das monatliche “ Fullmoon Update” des Musikers Peter Gabriel an. Sein April Update, in dem er über die “interconnectedness of everything” spricht, ist inspirierend, und ich möchte es deshalb gerne teilen.

In diesem Video spricht Peter Gabriel über sein neuestes Lied “i/o” und dessen Thema der Verbundenheit und wie wichtig es ist, zu erkennen, dass wir als Menschen Teil der Natur sind und unsere Handlungen den Planeten beeinflussen. Er spricht auch über die Illusion des Getrenntseins, die soziale Medien erzeugen können, und über die Notwendigkeit, sich mit anderen Lebewesen zu verbinden, um sie besser zu verstehen.

Gabriel reflektiert über die Verflechtung von allem und über die Echos aus der Vergangenheit und der Zukunft, die sich ereignen, wenn man das Richtige tut. Diese Ereignisse werden von den meisten Menschen als Zufälle wahrgenommen, aber in Wirklichkeit erhält jeder Zugang zu Dingen, die nicht unmittelbar klar sind.

Schaut doch einfach mal in das Video rein.

Songtext zu Peter Gabriels Song 'i/o'

Über Peter Gabriel

Video zu dem Lied Sledgehammer

Peter Gabriel ist ein britischer Musiker, bekannt für seine Arbeit als Sänger, Songwriter und Produzent. Er wurde 1950 in Surrey, England, geboren und begann seine Karriere als Teil der Band Genesis. Später startete er eine erfolgreiche Solokarriere und wurde für seine innovative Nutzung von elektronischen Klängen und Weltmusik bekannt.

Gabriel hat eine Vielzahl von Alben veröffentlicht, darunter “So” und “Us”, die als Meisterwerke der Popmusik gelten. Seine Arbeit ist bekannt für ihre politischen und sozialen Themen und ihre einzigartige Verwendung von Musikvideos und visuellen Medien. Das Video zu dem Lied “Sledgehammer” aus dem Jahre 1986 gilt als eines der innovativsten und stilbildenden Musikvideos in der Geschichte der Popmusik.

Neben seiner Musikkarriere hat Gabriel auch aktiv an humanitären und Umweltinitiativen gearbeitet:

Über Peter Gabriels Engagement für Umweltinitiativen

Peter Gabriel hat sich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit eingesetzt. Er hat an zahlreichen Umweltinitiativen und humanitären Projekten teilgenommen und unterstützt, darunter den Regenwaldschutz und die Förderung von erneuerbaren Energien. Auch in seinen Songs und Musikvideos thematisiert er oft Umwelt- und soziale Themen. Zudem setzt Gabriel sich für die Verbindung von Kunst und Natur ein und arbeitet mit Künstlern zusammen, die sich auf ähnliche Themen spezialisiert haben. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Künstler Olafur Eliasson, der mit Gabriel an einem Projekt zur Umwandlung von weißem Licht in Farbe arbeitet.

Kultur

Werde Teil einer Community

Bei uns findest du Geschichten, die gesellschaftlichen Wandel inspirieren. Für eine gesunde Erde und ein gutes Leben für alle Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Planet ist unser einziger Mandant. Dessen Wohlergehen ist das Ziel unserer Arbeit und die Motivation hinter allem, was du von uns liest, hörst oder siehst.

Weitere Beiträge mit den Kategorien Kultur

Fastforward Science Award – Sonderpreis Energie

Artikel Montag, 29. Sept. 2025

Fastforward Science Award – Sonderpreis Energie

Patrick erhält Wissenschaftspreis auf Einsteins Bühne. Zeit für uns, Klimakommunikation neu zu denken: politisch(er), mutig, kollektiv. … zum Artikel

Zum Artikel
beyond beyond content — Warum es erstrebenswert ist, eine Null zu sein

Artikel Donnerstag, 4. Sept. 2025

beyond beyond content — Warum es erstrebenswert ist, eine Null zu sein

„Moralische Ambition“ von Rutger Bregman hat uns lange beschäftigt. Eine Kernaussage: „Die größte Verschwendung unserer Zeit ist die Vergeudung von Talent.“ … zum Artikel

Zum Artikel
beyond beyond content — Wie und warum wir uns verändern

Artikel Donnerstag, 7. Aug. 2025

beyond beyond content — Wie und warum wir uns verändern

133 Geschichten, ein Redesign und die Erkenntnis: In schrillen Zeiten braucht es Ruhepole, die nicht um Aufmerksamkeit buhlen, sondern Raum schaffen. … zum Artikel

Zum Artikel
Brüder, Trekkies und die Paradoxie des Nicht-Handelns

Artikel Freitag, 18. Juli 2025

Brüder, Trekkies und die Paradoxie des Nicht-Handelns

Marktkräfte sind keine Naturgesetze: Warum wir aufhören müssen, unsere eigene Zerstörung wie eine unantastbare Prime Directive zu behandeln. … zum Artikel

Zum Artikel
Viele Weckrufe zwischen Krise und Hoffnung

Artikel Donnerstag, 12. Juni 2025

Viele Weckrufe zwischen Krise und Hoffnung

Von Klimakrise bis KI-Souveränität: Die re:publica 2025 zeigte, wie nah Alarm und Optimismus liegen – und warum mutiges Handeln jetzt zählt. … zum Artikel

Zum Artikel
Hallo, du!

Artikel Montag, 3. März 2025

Hallo, du!

Rund 250 Exponate führten von der Jungsteinzeit bis ins KI-Zeitalter und bewiesen: Die ökologische Krise ist kein neues Phänomen, sondern bestand schon immer. … zum Artikel

Zum Artikel