Podcast
4. Januar 2024, erzählt von Patrick und Jörn

Alexander Goldberg von der EAR-Stiftung erklärt: Warum E-Schrott richtig entsorgen wichtig ist, wie einfach es geht und woran man Elektroschrott erkennt.

Klimanachbarn Episode 15

Gib deinen E-Schrott wieder her!

Klimanachbarn

Klimanachbarn gibt es auch auf

Weitere Podcasts der Klimanachbarn

Alexander Goldberg ist der Vorstand der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (EAR). Wir sprechen mit ihm darüber warum es wichtig ist seinen E-Schrott richtig zurückzugeben, er erzählt uns, dass das einfacher geht als erwartet und woran ihr erkennen könnt, ob es sich bei einem Gegenstand um Elektroschrott handelt.

Podcast Show Notes

In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die faszinierende Welt des Elektroschrotts ein. Zusammen mit Alexander Goldberg, dem Vorstand der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register, sprechen wir über die Bedeutung der richtigen Entsorgung von Elektrogeräten und wie jeder von uns dazu beitragen kann.

Alexander erklärt uns, dass die Stiftung Elektro-Altgeräte-Register die zentrale Anlaufstelle in Deutschland ist, wenn es um Elektrogeräte aller Art geht. Sie koordinieren die Rücknahme von Altgeräten bei den Wertstoffhöfen und sorgen dafür, dass die Hersteller ihre Verpflichtungen erfüllen.

Wir erfahren, dass jeder Hersteller, der Geräte in Deutschland verkaufen möchte, sich zuerst bei der Stiftung registrieren lassen muss. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verkaufszahlen gemeldet und die Rücknahmeverpflichtungen berechnet werden können. Es ist interessant zu erfahren, dass die Hersteller für die Rücknahme ihrer eigenen Geräte verantwortlich sind und dafür sorgen müssen, dass sie ordnungsgemäß recycelt werden.

Ein wichtiger Aspekt, den Alexander betont, ist die Wiederverwendung und Wiederverwertung von Rohstoffen. Indem wir unsere alten Geräte ordnungsgemäß entsorgen, können wertvolle Materialien wie Plastik und Aluminium wiedergewonnen und in neuen Geräten eingesetzt werden. Wir sollten also aufhören, unsere alten Geräte in Schubladen zu horten und stattdessen dazu beitragen, den Kreislauf am Laufen zu halten.

Abschließend gibt Alexander uns noch einige Tipps, wie wir unseren Elektroschrott richtig entsorgen können. Es gibt mehr Möglichkeiten, als wir vielleicht denken. Außerdem erläutert er, woran wir erkennen können, ob ein Gegenstand Elektroschrott ist oder nicht.

Wir haben viel aus diesem Gespräch mitgenommen und unser Blick auf Elektroschrott hat sich komplett verändert. Es ist erstaunlich zu sehen, wie wichtig es ist, sich bewusst mit diesem Thema auseinanderzusetzen und aktiv etwas dagegen zu tun. Also, werft einen Blick in eure Schubladen und überlegt, ob ihr eure alten Geräte nicht lieber zurück in den Kreislauf geben möchtet.

In dieser Episode sprechen wir über:

Firmen und Organisationen, über die wir sprechen:

Relevante Links zur Show:
https://www.e-schrott-entsorgen.org/
https://repaircafe-erlangen.de/
https://www.e-schrott-entsorgen.org/kampagne.html
https://www.e-schrott-entsorgen.org/plan-e-kids.html
https://www.e-schrott-entsorgen.org/kampagne.html

Also, lasst uns gemeinsam etwas gegen Elektroschrott tun und unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten!

Podcast-Länge: 66 Minuten

Diese Episode gibt es auch auf Youtube!

Klimanachbarn Podcasts

Klimanachbarn, das sind wir alle. Denn wir alle bewohnen diesen Planeten und teilen uns seine Schönheit und Probleme. Hier nehmen dich Patrick, Michi und wechselnde Gäste mit auf den Weg zu tollen Lösungen und innovativen Ideen. In diesem Podcast (der früher einmal Klimaleichen hieß) kannst du Macher:innen begegnen, die sich nicht mit dem Status quo abfinden. Kein (oder nur sehr wenig) Gejammere, dafür die maximale Dosis an Mut und Zuversicht.

Klimanachbarn Podcasts
Weitere Klimanachbarn Podcasts Folgen

Klimanachbarn gibt es auch auf

Kreislauf Nachhaltige Materialien DIY

Content, der dich auch interessieren könnte

Werde Teil einer Community

Bei uns findest du Geschichten, die gesellschaftlichen Wandel inspirieren. Für eine gesunde Erde und ein gutes Leben für alle Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Planet ist unser einziger Mandant. Dessen Wohlergehen ist das Ziel unserer Arbeit und die Motivation hinter allem, was du von uns liest, hörst oder siehst.

Weitere Beiträge mit den Kategorien Kreislauf, Nachhaltige Materialien, DIY