Wer wir sind
In einer Welt, die uns mit ihrer Schönheit überwältigt, möchten wir uns für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Wir sind (größtenteils) Ex-Marketeers, Video-Geeks, Texter, Fotografen, Podcaster, aber vor allem: Erzähler positiver Geschichten für einen echten Wandel. Dabei setzen wir uns mit den komplexen Voraussetzungen und Folgen der Klimakrise auseinander und möchten einen Beitrag für gesellschaftlichen Wandel leisten. Keine einfachen Antworten – aber solche, die Mut machen.
Wir glauben daran, dass die Macht der Worte und Bilder die Welt verändern kann. Ob durch Videos, Artikel, Podcasts, klassische Publikationen, Workshops, Events oder andere Formate: Unser Content soll inspirieren, informieren und zum Handeln motivieren. Er soll vor allem zeigen, dass Menschen einen Unterschied machen können. Es ist noch nicht zu spät, mutig zu sein!
Das sind die Köpfe hinter beyond content
Jörn Paessler
Jörn ist der Gründer von beyond content. Aus der klassischen Kommunikationsagentur hat er eine gemeinnützige GmbH für gesellschaftlichen Wandel gemacht. Der Auslöser: Im November 2017 setzte sich in Jörn die Idee eines dringend nötigen Wandels fest. Das wurde zu seiner Mission. Der Firmenname passte weiterhin: beyond content – Kommunikation für einen gesünderen Planeten. „Beauty will save the world“ von Dostojewski ist sein Lieblingszitat. Während des Covid-Lockdowns entdeckte Jörn die Makrofotografie: Spinnen, Käfer, Bienen – die Wunder um uns herum. Seither fotografiert er die Natur, um sie zu schützen. Jörn zeigt mit seiner Kamera die zerbrechliche Schönheit der kleinen Wesen und hofft, dass Menschen hinsehen. Früher entwickelte er Content-Management-Systeme, heute – gemeinsam im Team mit Mitkämpfern – Bewusstsein für Umweltschutz. Jörn arbeitet von Erlangen aus an einer Welt, die ein Zuhause für alle sein soll.
Patrick Niedermayer
Patrick ist unser Video-Experte. 2022 begann er, beyond content gemeinsam mit Jörn neu zu denken. Er erreicht Menschen über seinen YouTube-Kanal und erzählt Geschichten von Macherinnen und Rebellen. Patrick war mal der typische Marketing-Mensch, der Videos machte, um Dinge zu verkaufen. Seit er Papa ist, nutzt er diese Fähigkeiten anders: Seine Kinder sollen eine glückliche Kindheit und sichere Zukunft haben. Das gleicht er gegen alle Entscheidungen ab. „Aus Liebe zu…“ hat für ihn mehr Kraft als „aus Angst vor…“ – deshalb zeigt er lieber Lösungen als Probleme. Als Klima-YouTuber sucht er Firmen und Personen, die nachhaltige Wege gehen. Gemeinsam mit Michi bildet er die Klimanachbarn und ist Co-Autor von Miteinander. Wenn er nicht die Welt rettet, repariert er Sachen oder vergräbt sich in Bücher.
Patrick Gebhardt
Patrick ist die Stimme hinter den Texten von beyond content. Als Werbetexter und Journalist verbindet er kreatives Schreiben mit fundierter Recherche. Er sorgt dafür, dass unsere Botschaften ankommen und dass der Inhalt zur Mission passt. Patrick bringt Klarheit in komplexe Themen und macht abstrakte Ideen fühlbar – außerdem mag er Gedankenstriche. Artensterben, Klimakrise, rechte Parteien: Wenn andere die Welt brennen lassen, kann man sie zwar nicht mit Tinte löschen. Aber Schweigen bringt halt auch nichts. Bei uns wird er übrigens „Danger“ genannt. Wieso ist nicht ganz klar, aber für die ständige Verwechslung mit Patrick Niedermayer ist das eine praktikable Lösung. Deutsche ziehen in ihrem Leben im Durchschnitt fünfmal um – da liegt Patrick bereits deutlich drüber. Zurzeit hämmert er seine Texte ins MacBook in oder um Halle/ Saale.
Michael Schindler
Michael ist einer der Protagonisten unseres Klimanachbarn-Podcasts. Er unterstützt bei Videoprojekten und feilt an Details, bis alles perfekt ist. Für ihn ist Premium keine Kür, sondern Pflicht. Michi wurde 2007 durch „Rise Against“ für die Klimakrise sensibilisiert: Tierwohl und Biodiversität bewegten ihn. Seine Leidenschaft für Musikvideos wollte er nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen. Nach langer Suche fand er sein Ventil: gemeinsam mit Patrick dokumentiert er, wie der Klimawandel wirkt. Der Blick geht nach vorne: Wie können wir verbessern, was andere vermasselt haben? Privat lebt Michi als Teilzeit-Veganer und setzt sich für die Ozeane ein. Er besitzt sieben Gitarren und hatte mal eine Punkband, die nicht das bewirkte, was er sich erhoffte. Im Winter springt er in kalte Flüsse.
Tobias Weiland
Tobias ist unser Sound-Perfektionist und Recherche-Anker. Gemeinsam mit Patrick Niedermayer findet, erforscht und kondensiert er neue Themen, sodass wir von der Idee schneller zur Umsetzung kommen. Aber sein eigentliches Handwerk ist: schneiden, kürzen, fließen lassen. Tobi sorgt dafür, dass unsere Podcasts und Videos nicht nur gut aussehen, sondern auch gut klingen. Mit geschultem Ohr findet er die Balance zwischen Perfektion und emotionaler Wirkung. Jede Nuance, jeder Aspekt wird von ihm sorgfältig abgewogen und in den perfekten Kontext gesetzt. Seine Arbeit ist wie guter Klang. Man bemerkt ihn erst, wenn er fehlt. Tobi bleibt meist im Hintergrund, ist aber bei den Klimanachbarn und zahlreichen Videoformaten nicht mehr wegzudenken. Ob er selbst gerne Podcasts hört? Schwer zu sagen – nach einem Tag voller Tonspuren braucht man vermutlich erstmal Stille.
Es war einmal…
… vor langer Zeit, da gründete Jörn die beyond content GmbH. Diese verkaufte erfolgreich digitale Kommunikation als Dienstleistung – und um Sales, Kommunikation und vor allem Technik drehten sich noch viele Jahre Jörns Gedanken. Bis ihn – 2017 – ein Vortrag von Al Gore auf der Web-Summit in Lissabon völlig aus der Bahn warf. Nach diesem Tag war klar: So geht’s nicht weiter.
Die Fakten sind simpel und brutal: Als Jörn 1973 geboren wurde, lag der CO₂-Anteil in der Atmosphäre bei 329 ppm. Während du das hier liest, sind wir bei über 427 ppm. Die Kurve zeigt steil nach oben. Wir leben auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen, aber die meisten Menschen gehen Jobs nach, die auf unendlichem Wachstum basieren. Das kann nicht gut gehen – und die Katastrophe ist eigentlich nur eine Frage der Zeit. Also hat Jörn die GmbH in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) umgewandelt.
Klingt verrückt? Vielleicht. Aber wenn frühere Menschen unsere Wirtschaft (und ihre Mechanismen) erfunden haben, können Menschen sie heute neu denken. Die Gemeinwohl-Ökonomie stellt unseren Planeten in den Fokus statt die bloße Rendite. Daran arbeiten wir jetzt. Und ja, dabei können wir reichlich Unterstützung gebrauchen – deine zum Beispiel.